Fotoreise durch Brandenburg

Fotografische Streifzüge zu bekannten und vergessenen Orten in Brandenburg


Schloss Groß Rietz

Schloss Groß Rietz

Ausflugstipp ODER-SPREE

Schachbrettsteine an Kirchen im Landkreis Oder-Spree

Wer das Phänomen der Schachbrettsteine noch nicht kennt, für den bietet sich diese kleine Tour an, die fünf Kirchen des Landkreises aufzusuchen, an denen man einen solchen Stein finden kann. Wer mehr über Hintergrund und Vorkommen erfahren möchte, der kann sich hier informieren.

Die am südlichsten gelegene Kirche befindet sich in Herzberg - Gemeinde Rietz-Neuendorf. Nicht immer sind die Schachbrettsteine auf den ersten Blick zu erkennen. An der Herzberger Kirche allerdings fallen sie dem Besucher sehr schnell ins Auge. Es ist die einzige Kirche mit insgesamt 9 Steinen an der Ostwand.

Nächster Ausflugspunkt ist Fürstenwalde (Spree). Dort befindet sich ein Schachbrettstein am Dom St. Marien, rechts vom Nord-Portal in der untersten Schicht der Mauer. Hier muss man schon etwas genauer hinsehen, um ihn zu entdecken.

Wer sich die genaue Position der Steine ansehen möchte, kann das hier tun. Durch Anklicken der Kirche wird die genaue Position angezeigt.

Bei Interesse bietet sich in Fürstenwalde auch eine Dom-Besichtigung oder ein kleiner Stadtrundgang durch Fürstenwalde an. Wer die alten Gemäuer liebt, kann das frühere Jagdschloss aufsuchen. Oder man kehrt für eine kleine Stärkung im schmalsten Haus der Stadt ein.

Die nächste Kirche auf der Strecke befindet sich nur wenige Kilometer nördlich von Fürstenwalde, in Neuendorf im Sande. Eine Besonderheit der Kirche ist der 1938 gekürzte Kirchturm, der als Gefahr für Start und Landung von Flugzeugen galt. Wer geschichtlich interessiert ist, den führt es vielleicht zum Gut Neuendorf, das ehemals ein Hachschara-Gut war. Eine Gedenktafel erinnert an die jüdische Geschichte.

Möchte man die letzten beiden Kirchen besuchen, muss man sich für die Weiterfahrt in nordwestlicher Richtung über die B 168 nach Beerfelde oder in nordöstlicher Richtung zur Kirche Tempelberg entscheiden.

An der Beerfelder Kirche gibt es drei Schachbrettsteine - zwei an der Südwand und ein Stein an der Westwand. An der Kirche in Tempelberg findet man einen Jerusalemkreuz-Stein. Ein bisschen suchen muss man schon. In Tempelberg befindet sich auf einer kleinen Anhöhe eine hübsche Turmholländer-Windmühle.


Links

Schachbrettsteine

Vorkommen der Schachbrettsteine

Schachbrettsteine an Kirchen des 12. bis 14. Jahrhunderts in Deutschland, Dänemark und Polen

Schachbrettsteine BRB

Schachbrettsteine an Brandenburger Kirchen

Verbreitung der Schachbrett-steine in Brandenburg mit genauer Position der Steine

brandenburg-trip

brandenburg-trip

Brandenburger Fotoimpressionen und Veranstaltungstipps

Askanier-Welten

Askanier-Welten

Interessante Zeitreisen in der Mark Brandenburg und Tippgeber für Ausflüge in die Vergangenheit

Reiseblog Frank Burchert

Reiseblog Frank Burchert

In seinem Reiseblog berichtet Frank Burchert sowohl über Ausflüge in Brandenburg als auch über Reisen in die Ferne.

Wanderungen

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Dokumentation der schönsten Wanderwege durch die Mark Brandenburg

Ab-Ins-Gruene.de

Ab-Ins-Gruene.de

Beliebte Ausflugsziele in Brandenburg mit vielen Hintergrundinformationen

Urlaub im Sternenpark

Ferienhausvermietung Liane Zemlin

Sternen- und Naturliebhaber können im Westhavelland den Sternenhimmel und zahlreiche Vogelarten bewundern.

Kirchen in Brandenburg

Dorfkirchen in Brandenburg

Brandenburger Dorfkirchen werden in Bildern und mit kurzer Information, sortiert nach Landkreisen vorgestellt.

Mark Radler

Notizen aus der Provinz

In zahlreichen Artikeln werden in unterhaltsamer Weise Touren durch die Mark Brandenburg beschrieben.

StadtLandFuss

StadtLandFuss - Wanderblog

Wanderberichte aus Brandenburg mit Fotos und An- und Abfahrtszeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Wanderblues

Wanderblues

Wanderempfehlungen für das südliche Berliner Umland und geführte Touren

Pflanzenfotografie

Pflanzenfotografie

Die Fotos sollen Naturliebhaber erfreuen, auf die Vielfalt und Schönheit unserer Pflanzenwelt aufmerksam machen.