Plattenburg, Oberburg
Aufnahmezeit: 21.06.2012
Die Plattenburg ist eine ehemalige Wasserburg. Vermutlich wurde sie schon vor 1200 angelegt. Bischof Reiner von Havelberg erwarb sie 1319 vom brandenburgischen Markgrafen Waldemar von Brandenburg. Sie diente bis 1548 als Sommerresidenz der Havelberger Bischöfe.
Um 1600 erfolgte ein Ausbau der Oberburg unter Burchard von Saldern. Weitere Umbauten gab es in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Adolf Friedrich von Saldern. Die heutige Form der Burg stammt aus dem Jahre 1883.
Zwischen 1925 und 1945 übernahm Sieghard von Saldern die Herrschaft von Plattenburg. 1940 quartierten die deutschen Behörden kriegsgefangene Franzosen im Kapellenflügel ein. Die Burg diente als Lazarett.
Nach der Enteignung lebten hier bis 1960 Flüchtlingsfamilien. 1969 wurde die Hochburg zum Ferienlager der Deutschen Reichsbahn ausgebaut und bis 1991 als solches genutzt.
Nach der Wende begannen Restaurierungsarbeiten, die 2013 abgeschlossen waren. Seit Anfang der 2000-er Jahre beherbergt die Plattenburg Museumsräume, einen Trauraum der Gemeinde Plattenburg und Übernachtungsmöglichkeiten. Seit 2014 gibt es eine Burg-Brauerei.