
Männersanatorium
Foto von Ulrich Gießmann
Aufnahmezeit: 26.05.2020
Die Bereiche der Heilstätten waren jeweils nach Geschlechtern getrennt. Westlich der Landstraße entstanden die Frauen-Sanatorien, östlich die Männer-Sanatorien. Ebenso wurden die Betriebsgebäude angeordnet, westlich die, in denen Männer beschäftigt waren, die mit weiblichen Beschäftigten auf dem östlichen Areal. Die erste Bauphase erfolgte 1898 bis 1902 unter den Architekten Heino Schmieden und Julius Boethke. Die zweite Bauphase lag zwischen 1908 und 1910. Der Architekt war Fritz Schulz, der auch in der dritten Bauphase von 1926 bis 1930 zuständig war.