Gutshaus
Aufnahmezeit: 21.10.2013
Über 250 Jahre war der Gutshof Behlendorf in Besitz der Familie Burgsdorff. Ende des 17. Jahrhunderts kam es in den Besitz der Familie von Meiners. Die Bauten aus dieser Zeit sind nicht mehr erhalten. 1802 erwarb der königliche Amtsrat Karl Friedrich Baath das Anwesen. Er war ein Schüler von Albrecht Daniel Thaer und ließ in Behlendorf den großen Gutshof errichten. Das Ensemble aus Feldsteinbauten ist einmalig. Es entstanden Scheunen, Landarbeiterhäuser und Speicher. AB 1887 gehörte das Gut Schulz von Heinersdorf.
Die gesamte Gutsanlage ist um einen zentralen Teich angeordnet und ist bis heute im ursprünglichen Zustand erhalten. Seit 2002 wird die Gutsanlage privat betrieben.
Farblithografie Alexander Duncker (1857 - 1883)
Zentral- und Landesbibliothek Berlin - Historische Sammlungen