Schubertsche Scheunenwindmühle
Aufnahmezeit: 27.05.2012
Die Schubertsche Scheunenwindmühle in Saalow ist ein einzigartiges technisches Denkmal. Benannt ist sie nach Johann Traugott Schubert aus Podemus bei Dresden, der diese Mühle vor rund 150 Jahren baute. Um einen Abriss der Mühle in Podemus zu verhindern, holte der frühere Besitzer der Saalower Paltrockmühle, Bernd Maywald, die Mühle 1980 aus dem Besitz des Bezirks Dresden nach Saalow.
Die Scheunenwindmühle ist eine Windmühle, bei der der Antriebswind direkt durch das Mühlengebäude hindurchströmt. Sie ist ein viereckiger, zweigeschossiger Fachwerkbau, der in verschlossenem Zustand einer einfachen Scheune ähnelt. An zwei Seiten des Gebäudes befinden sich zwei achteckige hölzerne Scheunentore mit direkt dahinter liegenden Windrädern aus Fichtenholz. Um die Mühle in Gang zu bringen, öffnet man die beiden Scheunentore. Der Wind treibt die in die Gebäudemauern eingelassenen Windräder an, strömt durch den Innenraum des Untergeschosses hindurch und verlässt das Gebäude auf der gegenüberliegenden Seite durch zwei Öffnungen.
Während der Öffnungszeiten kann die Mühle besichtigt werden.