
Plattenburg
Aufnahmezeit: 21.06.2012
Die Burg wurde wahrscheinlich vor 1200 angelegt. Bischof Reiner von Havelberg erwarb sie 1319 vom Markgrafen Waldemar von Brandenburg. Sie diente bis 1548 als Sommerresidenz der Havelberger Bischöfe. Nach dem Tod des letzten Havelberger Bischofs, Busso II., ließ Kurfürst Joachim II. von Brandenburg 1551 seinen Sohn Friedrich IV. zum Bischof von Havelberg wählen. Er verpfändete die Burg seinem Kämmerer Matthias von Saldern im Jahr 1560. Nach der Enteignung der Familie von Saldern 1945 lebten bis 1960 Flüchtlinge auf der Burg. Von 1969 bis 1991 wurde die Burg als Ferienlager der Deutschen Reichsbahn genutzt. Heute beherbergt die Plattenburg ein Museum.
Burchard von Saldern ließ die Plattenburg um 1600 im Stil der Spätrenaissance erneuern und die Wohn- und Festräume im Palas umgestalten.
Farblithografie Alexander Duncker (1857 - 1883)
Zentral- und Landesbibliothek Berlin - Historische Sammlungen
