
Schiffshebewerk, Gegengewichte
Aufnahmezeit: 01.06.2011
Das Schiffshebewerk Niederfinow ist ein geschütztes Industriedenkmal und trägt die Auszeichnung "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst". Das Hebewerk wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen. Es ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es befindet sich am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow. Das Hebewerk überwindet einen Höhenunterschied von 36 Metern. Neben dem Schiffshebewerk wird das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Für die Besucher gibt es Besichtigungs- und Hebe-Fahrten durch das Schiffshebewerk.
Die Schiffe werden in einem mit Wasser gefüllten Trog gehoben und gesenkt. Der Trog wird auf beiden Seiten durch Hubtore abgeschlossen. Der Trog hängt an 192 Drahtseilen. Diese Drahtseile werden über Seilscheiben von 3,5 m Durchmesser geführt. An ihren anderen Enden tragen die Drahtseile schwere Gegengewichte. Durch diese Gegengewichte wird das Gewicht des Troges vollständig ausgeglichen.