
Blick von der Hauptstraße zum Schloss Marquardt
Aufnahmezeit: 20.12.2023
Schloss und Gutshof in Marquardt, ehemaliger Herrensitz von Schorin, gibt es bereits seit dem 14. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert wurde Marquard Ludwig von Printzen neuer Gutsbesitzer, sowie Namensgeber des Ortes. Im 19. Jahrhundert erwarb u. a. der Berliner Industrielle und Geheime Kommerzienrat Dr. h. c. Louis August Ravené Gut und Schloss Marquardt. Als das bekannte Hotelunternehmen Kempinski das Schloss und den Park 1932 pachtete, kam es zu baulichen Veränderungen. Damals wurde das "Hotel Schloss Marquardt" zu einem der beliebtesten Ausflugsziele für anspruchsvolle Berliner.
1945 wurde das Schloss von der Roten Armee eingenommen. Später fanden hier Flüchtlinge Zuflucht. Bis 1949 wurde im Schloss eine Versuchseinrichtung für Agrobiologie eingerichtet. Von 1957 bis 1992 hatte das "Institut für Obstbau" der Humboldt-Universität zu Berlin hier seinen Sitz.
Nach der Wende war ein Hotelneubau geplant. Seit 2000 ist die P12 Immobilien GmbH Eigentümer der Schlosses und Gutshofgrundstücke.