PLZ | 16321 |
Amt | Stadt Bernau bei Berlin |
Ortsteil von | Bernau |
Ortsalter | 1292 Barnow, Barnove; 1296 Bernow; 1775 Bernau |
Namensherkunft | wahrscheinlich slawischer Herkunft; vielleicht auch Namenübertragung von der Wüstung Bernau bei Coswig Kr. Anhalt-Zerbst (Sachsen-Anhalt) |
Bedeutung Ortsname | Siedlung eines Mannes namens Barn; möglich wären auch Bärenaue oder Eberaue |
Kirche | Straße | Information |
---|---|---|
Christuskirche | Tobias-Seiler-Straße 19 | Evangelisch-freikirchliche Gemeinde |
Herz-Jesu-Kirche | Börnicker Straße 12 | Die katholische Pfarrkirche der Stadt Bernau steht unter Denkmalschutz. Sie wurde in den Jahren 1907/1908 nach Plänen des Charlottenburger Architekten Paul Ueberholz als einschiffige Hallenkirche im Stil norddeutscher Backsteingotik erbaut. Die Turmhöhe beträgt 66 Meter. Der Kirchenbau ersetzte die 1853 in der Tuchmacherstraße errichtete St. Bonifatius-Kapelle. Der Neubau geht auf das Betreiben des Bernauer Stadtpfarrers Carl Ulitzka zurück. |
St. Marien | Kirchplatz 8 | Evangelische Kirche; Die Marien Kirche hatte als Vorgängerbau eine romanische, später gotisch veränderte Basilika. |
Turm/Aussichtspunkt | Straße | Information |
---|---|---|
Hungerturm | Berliner Straße | Im Inneren des mittelalterlichen Hungerturms führt eine Wendeltreppe bis zur Aussichtsplattform. |
Wasserturm Bernau | Oranienburger Straße |
Denkmal | Straße | Information |
---|---|---|
Gaskessel - das "Blaue Wunder von Bernau" | Heinersdorfer Straße 4 | Seit 1995, als mit Hilfe von Landesfördermitteln der Anstrich des Gaskessels erfolgte, hat auch Bernau sein "Blaues Wunder". Der 1931/32 erbaute Scheibengasbehälter mit 2000 Kubikmetern Inhalt, einer Höhe von 21 Metern und einem Durchmesser von 12,60 Metern ist in dieser Größe einzigartig auf der Welt. Seit 1993 ist er technisches Denkmal. |
GEBÄUDE | Straße | Information |
---|---|---|
Kantorhaus | Das älteste erhaltene Wohngebäude (Fachwerkhaus) besteht aus zwei „Buden“ (ein Schornstein pro Bude). Diese wurden 1582/83 von Bernauer Kastenherren gestiftet und erbaut. Über Jahrhunderte hinweg dienten die Buden den Kantoren und Organisten bzw. deren Witwen als Dienstwohnung. 1981 – 1983 wurde das Haus aufwändig rekonstruiert. Heute ist hier die Kreismusikschule untergebracht. | |
Lughaus | Diese Mauertürme, auch Weich-, Wieck- oder Lükhäuser genannt, waren wichtige Punkte im Verteidigungssystem. Es gab 4 halbrunde und 38 viereckige offene oder geschlossene Lughäuser. Sie boten auf verbundenen Ebenen bis zu 10 Bewaffneten Platz, die die Angreifer mit Fernwaffen (Armbrust, später Büchsen) durch Schießscharten oder mit Steinen und heißen Flüssigkeiten durch Luken bekämpften. |
Museen | Straße | Information |
---|---|---|
Bauhaus-Denkmal Bundesschule Bernau | Hannes-Meyer-Campus 9 | Das Werk der Schweizer Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer ist der zweitgrößte Bau dieser berühmten Kunstschule. Heute wird es als Hotel genutzt. Eine Besichtigung der Innenräume ist nur in Verbindung mit einer Führung möglich. |
Galerie Bernau | Bürgermeisterstraße 4 | Die Vermittlung und Förderung zeitgenössischer bildender Kunst steht im Mittelpunkt dieser Einrichtung. |
Heimatmuseum Bernau - Das Henkerhaus | Am Henkerhaus 1 | Vor 360 Jahren wurden hier zwei Fachwerkhäuser direkt an der Stadtmauer errichtet. Sie dienten bis ins 19. Jahrhundert hinein dem Scharfrichter von Bernau als Wohnhaus. Daher der Name Henkerhaus. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude erweitert und in ein Mietshaus umgewandelt. 1976 drohte der Abriss. Doch das Haus hatte Glück, es wurde Teil des Heimatmuseums und von 1992 bis 1997 von Grund auf restauriert. |
Museum Steintor mit Hungerturm | Berliner Straße | Zu sehen sind Waffensammlungen, Zeugnisse alter Handwerkskunst und Schriften aus der Stadtgeschichte. Der Hungerturm kann bestiegen werden. |
Wolf Kahlen Museum | Am Pulverturm | Das intermediäre Kunstmuseum zeigt Medienkunstwerke des Medienpioniers Wolf Kahlen von 1956 bis heute in ausgewählten und wechselnden Leihgaben aus aller Welt. Mit diesen repräsentativen Werken werden gleichzeitig 40 Jahre Kunst mit Medien exemplarisch lebendig. In frühesten Videoskulpturen, Klang-Installationen, Textwerken, Architekturbeispielen, in speziell für das Internet gemachten interaktivens Stücken, in Arbeiten mit Schnecken, Hunden, Staub, Klängen oder Licht werden Zeit und Raum als Materialien unserer Jetztzeit mit allen Sinnen erfahrbar.Besonderer Schwerpunkt sind die avantgardistischen Werke aus den 60ern und Siebzigern. In einem Sonderraum RaumNullEins werden sporadisch Projekte von Künstlern aller Art, entsprechend der Vielseitigkeit Wolf Kahlens, in Sonderausstellungen vorgestellt. |
Parkanlagen | Straße | Information |
---|---|---|
Külzpark | Der Park verdankt seinen Namen Dr. Wilhelm Külz, dem Gründer der LDPD. Seit 1994 finden hier an den letzten Sonntagen im April, Mai, August und September die beliebten Kunst- und Handwerkermärkte statt. Im Jahr 2000 wurde der Park erweitert und das vorhandene Wegenetz saniert. Gleichzeitig wurde das Regenrückhaltebecken im Bereich der Alten Panke" naturnah umgestaltet. |
Touristeninformation | Straße |
---|---|
Fremdenverkehrsamt Stadt Bernau b. Berlin | Bürgermeisterstraße 4 |
Restaurant | Straße | Internet |
---|---|---|
Café am Steintor | Berliner Straße 2 | www.cafe-am-steintor.de |
Gasthaus Leiterwagen | An der Stadtmauer 15 | www.leiterwagen.com |
Monat | Veranstaltung | Zeit | Information |
---|---|---|---|
06 | Hussitenfest | 2. Juni-Wochenende | Das traditionsreiche Hussitenfest in Bernau bei Berlin spiegelt die Zeit, als die Hussiten vergeblich versuchten die Stadt Bernau zu erobern wieder. Die Reise ins Mittelalter ist für die Bernauer und ihre Besucher jedes Jahr wieder ein tolls Erlebnis. Der Ursprung des Festes liegt im 15. Jahrhundert, als die Bürger ihre Stadt erfolgreich gegen die Hussiten verteidigten. |
Buchtitel | Autor | Verlag |
---|---|---|
Bernau bei Berlin | Books on Demand | |
Bernau. Einst und jetzt | Guido Strohfeldt, Uwe Stemmler | Pharus-Verlag |
Der Flügelaltar von St. Marien zu Bernau | Hannelore Sachs | hendrik Bäßler verlag |
Einst und Jetzt - Bernau | Guido Strohfeldt Uwe Stemmler | CULTURCON medien |
Person | Geboren | Gestorben | Information | Ortsbezug |
---|---|---|---|---|
Emerita Pansowova | 1946 in Vrakúň/Tschechoslowakei | unbekannt | Emerita Pansowova ist eine deutsch-slowakische Bildhauerin. | Sie schuf die Skulptur "Werden" im Külz-Park. |
Friedrich Schötschel | 16.07.1926 in Halle/Saale | unbekannt | Friedrich Schötschel ist ein deutscher Bildhauer und Maler. | Er schuf Bronze-Plastik "Mann mit Ziege" im Goethe-Park Bernau. |
Hans-Jürgen Buchner | 27.12.1944 in Bernau bei Berlin | unbekannt | Hans-Jürgen Buchner ist ein deutscher Musiker, Komponist von Filmmusik und der Kopf der niederbayerischen Gruppe "Haindling". | Geburtsort ist Bernau |
Jacobus Bergemann | 30.04.1527 in Bernau bei Berlin | 27.01.1595 in Frankfurt (Oder) | Jacobus Bergemann war Leibarzt des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg, Professor für Griechisch, Mathematik und Medizin an der Universität Frankfurt (Oder) und Gründungsdirektor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin. | Geburtsort ist Bernau bei Berlin. |
Konrad Wolf | 20.10.1925 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande | 07.03.1082 in Ost-Berlin | Konrad Wolf war der erster sowjetische Stadtkommandant der Stadt Bernau und späterer Präsident der Akademie der Künste der DDR. Seit 1975 ist er Ehrenbürger von Bernau. | An der Bernauer Stadtmauer befindet sich ein Konrad-Wolf-Denkmal. |
Margit Schötschel-Gabriel | 27.03.1933 in Berlin | 21.08.2017 in Biesenthal | Margit Schötschel-Gabriel war eine deutsche Malerin und Bildhauerin. | Sie schuf die Skulptur "Stehendes Paar" im Bernauer Stadtpark. |
Paul Ueberholz | unbekannt in Berlin | unbekannt in Biesenthal | Paul Ueberholz war ein Charlottenburger Architekt. | Paul Ueberholz war der Erbauer der Herz-Jesu-Kirche in Bernau. |
Paulus Praetorius | 1521 in Bernau bei Berlin | unbekannt in Halle (Saale) | Paulus Praetorius war ein Pädagoge und Gelehrter. Er war vor allem in Brandenburg und im Bistum Magdeburg tätig. | Geburtsort ist Bernau bei Berlin. |
René Graetz | 02.08.1908 in Berlin | 17.09.1974 in Graal-Müritz | René Graetz war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler. | Er schuf die Bronze-Plastik "Große Schwimmerin" im Bernauer Goethe-Park. |
Wolf Kahlen | 07.01.1940 in Aachen | unbekannt in Graal-Müritz | deutscher Videopionier sowie Performance-, Objekt- und Medienkünstler | Wolf Kahlen lebt und arbeitet in Berlin und Bernau bei Berlin. |