Ortsinformation Kloster Zinna

ALLGEMEINE ANGABEN

PLZ14913
AmtStadt Jüterbog
Ortsteil vonStadt Jüterbog

KIRCHEN UND KLOSTERANLAGEN

KircheStraßeInformation
Kloster ZinnaAm Kloster 6Kloster Zinna ist ein früheres Kloster der Zisterzienser, das 1170 durch den Erzbischof von Magdeburg Wichmann gegründet wurde.
Das Kloster wurde 1170 im Todesjahr des Askaniers Albrecht der Bär, dem Gründer der Mark Brandenburg gegründet. Politischer Hintergrund der Klostergründung war wahrscheinlich die Absicht des Erzbischofs, der Südausdehnung der benachbarten askanischen Luckenwalder Herrschaft einen Riegel vorzuschieben. Erbaut wurde das Kloster in den Sümpfen der Nuthe von Mönchen, die aus der Zisterzienserabtei Altenberg bei Köln kamen.
Die Mönche legten das Gebiet trocken und verwandelten es in fruchtbares Land. Das Kloster gewann wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Im Jahr 1285 wurden vom Kloster die Stadt Luckenwalde und elf umliegende Dörfer gekauft. Auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Blüte im Jahr 1307 betrug die Ausdehnung des Klosterbesitzes nahezu 300 km². Für die ausgedehnte Handelstätigkeit wurden Stadthöfe u. a. in Berlin, Wittenberg und Jüterbog unterhalten.
Nach einem längeren Zerfallsprozess endete das mönchische Leben im Kloster 1553. Infolge der Reformation konnten sich die katholischen Mönche nicht behaupten.
Der Marienpsalter Nouum beate marie vigi[ni]s psalterium aus der Klosterdruckerei Zinna gilt als der älteste Buchdruck in Brandenburg. Der Wiegendruck des Buchdruckers Hermannus Nitzschewitz aus der Zeit um 1493 ist das bedeutendste Stück unter den historischen Buchbeständen der Sammlung Brandenburgica in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.

Museum Kloster Zinna
Zwei Museen unter einem Dach: Im Kloster geht es um dessen Geschichte und die Zisterzienser, in der Schaubrennerei kann man erleben, wie die Essenzen für den Kräuterlikör "Klosterbruder" hergestellt werden.

Webermuseum Kloster Zinna
Im alten Zollhaus von Kloster Zinna wurde eine Handweberei als Museum eingerichtet. Es zeigt alte Handwebstühle und Textilkunst mit praktischen Vorführungen.

MUSEEN

MuseenStraßeInformation
Museum Kloster ZinnaAm Kloster 6
Webermuseum Kloster ZinnaBerliner Straße 72

GASTRONOMISCHE EINRICHTUNGEN

RestaurantStraßeInternet
Romantik Hotel Alte FörstereiMarkt 7www.alte-foersterei-kloster-zinna.de

BUCHTITEL

BuchtitelAutorVerlag
Kloster ZinnaKlaus-Martin BregottKai Homilius Verlag
Kloster ZinnaVerena FriedrichKunstverlag Peda Gregor
Kloster Zinna und der Orden der ZisterzienserOliver H. SchmidtLukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Zinna - Ort der GegensätzeAngelika Fischer, Bernd Erhard Fischerbebra

PERSÖNLICHKEITEN MIT BEZUG ZUM ORT

PersonGeborenGestorbenInformationOrtsbezug
Eduard WegenerunbekanntunbekanntEduard Wegener war zunächst Lehrer, später Hauptlehrer in Kloster Zinna. Er unterrichtete ca. 54 Jahre lang, teilweise in Klassenstärken mit bis zu 70 Kindern. Er war so beliebt, dass seine Schüler ihm zu Ehren im Jahr 1926 – zu seinem 100. Geburtstag – ein Denkmal errichteten.
Richard Wolffenstein07.09.1846
in Berlin
13.04.1919
in Berlin
Richard Wolffenstein war ein deutscher Architekt des Historismus und Gründungsmitglied der Vereinigung Berliner Architekten.
Wilhelm Cremer15.11.1845
in Köln
18.03.1919
in Berlin
Wilhelm Cremer war ein deutscher Architekt und Gründungsmitglied der Vereinigung Berliner Architekten.