
Schloss Lindenau
Aufnahmezeit: 28.07.2021
Um das Jahr 1200 entstanden im Gebiet der Pulsnitz und der Schwarzen Elster Grenzschutzanlagen zwischen der Mark Meißen und der Ober- und Niederlausitz. Die damalige Burganlage in Lindenau wurde als Turmhügelburg auf der Oberlausitzer Seite der Pulsnitz angelegt. Auf der gegenüberliegenden Seite in der Mark Meißen entstand in Großkmehlen ebenfalls eine Anlage, aus der sich das Schloss Großkmehlen entwickelte.
Im 16. Jahrhundert ließ Loth Gotthard von Minckwitz das Gebäude zu einem Renaissanceschloss ausbauen.
Im 19. Jahrhundert wurde Graf Rochus Ernst zu Lynar Eigentümer der Anlage. In dieser Zeit entstand auch der große Landschaftspark.
Nach der Enteignung 1945 gelangte das Schloss in den Besitz der Gemeinde und wurde als Kinderheim "Paul Paulick" genutzt. Aktuell sucht die Gemeinde nach Investoren und Nutzungsmöglichkeiten.