
Schloss Königs Wusterhausen
Aufnahmezeit: 28.10.2021
Besucher erhalten im Schloss einen Einblick in die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen in Brandenburg-Preußen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
1682 kaufte der Große Kurfürst die Herrschaft Wusterhausen für seinen Sohn Friedrich I., der ab 1701 König in Preußen war. Dieser schenkte das Schloss seinem 10-jährigen Sohn, dem späteren König Friedrich Wilhelm I., dem sogenannten „Soldatenkönig”. König Friedrich Wilhelm I. - der Soldatenkönig - liebte den Ort Königs Wusterhausen. Hier bereitete er sich auf seine Regierungszeit vor und begann mit dem Aufbau einer Armee, bekannt geworden als die Langen Kerls. Später verbrachte er in Königs Wusterhausen, besonders von August bis November, mit seiner Familie glückliche Tage. Allabendlich rief Friedrich Wilhelm I. sein berühmtes Tabakskollegium ein, bei dem in geselliger Runde und derben Scherzen Politik gemacht wurde.