| PLZ | 15562 |
| Amt | Gemeinde Rüdersdorf |
| Ortsteil von | Gemeinde Rüdersdorf |
| Turm/Aussichtspunkt | Straße | Information |
|---|---|---|
| Uhrenturm | Heinitzstraße 9 (Museumspark) |
| Museen | Straße | Information |
|---|---|---|
| Museumspark Rüdersdorf | Heinitzstraße 41 | Die historische Landschaft des Museumsparks ist als einzigartiges Ensemble von Produktions- und Verwaltungsbauten erhalten geblieben. Der Museumspark gehört zu den bedeutendsten Industriedenkmalen Deutschlands. Zum weltweiten Kulturerbe gehören die Kalkbrennöfen, Rumfordöfen und die Schachtofenbatterie. |
| Buchtitel | Autor | Verlag |
|---|---|---|
| 100 Jahre Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn | Ivo Köhler | VBN - Verlag Bernd Neddermeyer |
| Randberliner Straßenbahnen | Friedrich-Karl Kietzke | Bock & Kübler |
| Schienenwege nach Schöneiche und Rüdersdorf | Ivo Köhler | GVE |
| Person | Geboren | Gestorben | Information | Ortsbezug |
|---|---|---|---|---|
| Friedrich Anton von Heinitz | 17.05.1725 in Dröschkau | 15.05.1802 in Berlin | Friedrich Anton von Heinitz war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg. Heinitz war unter König Friedrich II. Minister für das Bergwerks- und Hüttenwesen in Preußen. Ihm unterstanden somit auch die Rüdersdorfer Kalksteinbrüche, in denen er wesentliche Verbesserungen einführte. | |
| Johann Gottlieb Schlaetzer | 1771 in Dröschkau | 1824 in Berlin | Johann Gottlieb Schlaetzer war ein deutscher Architekt. | Johann Gottlieb Schlaetzer schuf 1816 das Kalksteinportal des Bülow-Kanals mit Pylonen und Löwenköpfen der Berliner Eisengießerei in Rüdersdorf. |