Ortsinformation Lübbenau/Spreewald

ALLGEMEINE ANGABEN

PLZ03222
AmtStadt Lübbenau/Spreewald
Ortsteil vonLübbenau/Spreewald

SCHLÖSSER/BURGEN/HERRENHÄUSER

AnwesenStraßeInformation
SCHLÖSSER
Schloss LübbenauSchloßbezirk 6Der frühere standesherrschaftliche Schlossbereich ist der älteste Teil von Lübbenau. Im Parkeingang steht ein schmiedeeisernes Tor mit einem Turm und einer kronengeschmückten Schlange. Das weist auf die letzten Besitzer der Standesherrschaft Lübbenau hin, die Familie der Grafen zu Lynar. Die Familie stammt ursprünglich aus der Toskana.
An der Stelle des heutige Bauwerks befand sich eine mittelalterliche Wasserburg. Etwa um 1600 erfolgte dann ein Umbau zum Schloss im Stil der Renaissance. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Anlage im Wesentlichen in den Jahren 1817 bis 1820 von Carl August Benjamin Siegel. Die beiden Türme an der Rückfront des Schlosses wurden 1839 von Homann angebaut. Die umgebende neun Hektar große Parkanlage im englischen Landschaftsstil entstand ab 1820 und wurde durch H. W. und J. E. Freschke angelegt. Die Pläne gehen auf Peter Joseph Lenné zurück.
Schloss Lübbenau wurde nach 1945 zunächst als Behelfskrankenhaus, dann als Kinderkurheim genutzt. Der Schlosspark wurde 1949 in Park des Volkes, der Schlossbezirk in Clara-Zetkin-Straße umbenannt. In einem 1949 errichteten Neubau wurde ein Landambulatorium mit Arzt, Zahnarzt und Entbindungsstation eingerichtet. Das Kinderkurheim wurde 1955 zum Mütter- und Säulingsheim sowie Dauerheim mit 140 Plätzen umgebaut, auch eine Kinderkrippe entstand. Aus hygienischen Gründen wurde die Einrichtungen jedoch später geschlossen. Das Ambulatorium wurde 1963 aufgelöst. Das Schloss stand dann leer und verfiel.
1970 sollte es nach dem Willen des Lübbenauer Bürgermeisters gesprengt werden. Kreisarchitekt Kurt Messow und Kreisdenkmalpfleger Gerhard Krüger setzten sich jedoch letztlich erfolgreich für den Erhalt des Baudenkmals ein. Ab 1970 erfolgte über acht Jahre die Rekonstruktion des Schlosses. Bis 1990 wurde es als Schulungszentrum genutzt.
Nach der politischen Wende des Jahres 1989 wurde das Schloss als Hotel genutzt. Im Zuge der Wiedervereinigung wurde das Gebäude im November 1991 der Familie Lynar zurückübereignet. 1991 erhielten Schlossbezirk und Schlosspark wieder ihre ursprünglichen Bezeichnungen.

KIRCHEN UND KLOSTERANLAGEN

KircheStraßeInformation
Nikolai-KircheDie Sankt-Nikolai-Kirche ist die evangelische Kirche der Altstadt der Stadt Lübbenau. Sie ist ein wichtiges Baudenkmal des Dresdner Barock. An der Stelle der Nikolaikirche befand sich ursprünglich eine deutlich ältere Kirche. Am 4. August 1500 wird Parochialkirche Sancti Nicolai, die jedoch bereits zuvor wiederholt als Pfarrkirche zu Lübbenau Erwähnung fand. Im Jahr 1640 brannte der Turm dieser Kirche nach einem Blitzschlag ab. Von 1657 bis 1660 wurde der Turm dann wieder errichtet. 1663 erhielt die Kirche eine Orgel. 1736 wurde das Kirchengebäude wegen Baufälligkeit gesperrt und später abgerissen. Ursache der Baufälligkeit dürfte der sumpfige Untergrund gewesen sein, der auch der neuen Kirche Probleme bereitet. Beim Bau der Kirche und bis in das 19. Jahrhundert waren die Straßen der näheren Umgebung zum Teil noch schiffbare Fließe. Die Kirchgänger kamen aus den umliegenden Orten mit Kähnen und mit ihren Trachten bekleidet zur Kirche.

MUSEEN

MuseenStraßeInformation
Ausstellung Graf zu DynarSchlossbezirk 6
Biosphärenreservat Spreewald
Haus für Mensch und Natur
Schulstraße 9moderne, mit interaktiven Medien ausgestaltete Ausstellung; Präsentation darüber, wie aus dem Urwald, der einst die Spreeniederung überzog, die an seltenen Tieren und Pflanzen reiche Kulturlandschaft wurde;
Spreewald-Museum Lübbenau
Torhaus
Topfmarkt 12Das alterwürdige Torbogenhaus war in seiner langen Geschichte bereits Rathaus, Königliches Amtsgericht, Gefängnis und Polizeiwache. Seit dem 1.Januar 1999 beherbergt das Torhaus das im Jahre 1899 in Lübbenau gegründte Spreewald-Museum. Mit dem Gang durch die Ausstellungsräume im Torhaus Lübbenau begibt man sich gleichzeitig auf eine Zeitreise durch die Region Spreewald.
regionalgeschichtliche Ausstellungen mit:
slawischer Wallanlage
sorbisch, wendische Kultur
Leineweberei und Handwerk
Gerichtswesen und Gefängniszellen
Entwicklung des Fremdenverkehrs
Vereinswesen der Einwohner
Probleme der Nachkriegszeit
Sonderausstellungen und Veranstaltungen

TOURISTENINFORMATION

TouristeninformationStraße
Besucherinformation
Biosphärenreservat Spreewald
Schulstraße 9

GASTRONOMISCHE EINRICHTUNGEN

RestaurantStraßeInternet
Café und Gasthaus "Am Mühlenwehr"Färbergasse 1/2https://knidle.de/muehlenwehr/index.html
Flaggschiff - Das ErlebnisrestaurantDammstraße 77 awww.flaggschiff-amhafen.de
Gasthaus "Zum grünen Strand an der Spree"Dammstraße 77www.schwerdtners-kahnfahrten.de
Gasthaus und Pension "Zur Alten Mühle"Dammstraße 2 a
Hotel LausitzhofEhm-Welk-Straße 20www.lausitzhof-luebbenau.de
Schloss Lübbenau RestaurantSchlossbezirk 6www.schloss-luebbenau.de

VERANSTALTUNGEN

MonatVeranstaltungZeitInformation
02Lübbenauer Schlachtefestletzter Samstag und Sonntag im FebruarDas Lübbenauer Schlachtefest am Großen Spreewaldhafen alljährlich zahlreiche Gäste. Frisch Geschlachtetes kann im Direkt-Verkauf erworben werden. Es erwartet den Besucher in der Regel ein Schlachtbüffet im Hafenrestaurant.

BUCHTITEL

BuchtitelAutorVerlag
Bilderbogen Lübbenau im Wandel der ZeitIlona Kocker, Hans-Joachim NemitzRegia Verlag
Lübbenauer RadpartieErika RauprechtRegia Verlag
Lübbenauer Sportgeschichte(n)Philip KardelRegia Verlag
Lübbenauer TrachtenbuchUte HenschelDomowina
Märchenhaftes um LübbenauMarlene JedroRegia Verlag
Schloss LübbenauTanja MoormannFreundeskreis Schlösser und Gärten der Mark

PERSÖNLICHKEITEN MIT BEZUG ZUM ORT

PersonGeborenGestorbenInformationOrtsbezug
Wilhelm Friedrich Rochus Graf zu Lynar03.02.1899
in Berlin
29.09.1944
in Berlin-Plötzensee
Wilhelm Friedrich Rochus Graf zu Lynar war ein Gutsbesitzer, Landwirt, Reserveoffizier und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944 gegen Hitler. 1928 übernahm Wilhelm Friedrich Rochus Graf zu Lynar die Verwaltung des Familienbesitzes und zog als letzter Herr auf das Schloss Lübbenau.