| PLZ | 15566 |
| Amt | Gemeinde Schöneiche bei Berlin |
| Ortsteil von | Schöneiche |
| Museen | Straße | Information |
|---|---|---|
| Museum für Heimatgeschichte - Heimathaus Schöneiche | Dorfaue 8 | Das Heimathaus, das älteste Haus im Ort, wurde 1749 als Doppelstubenhaus erbaut. Es wird heute als Museum genutzt. Möbel, Feld- und Gartengeräte der alten Zeit, die schwarze Küche aus dem Jahre 1643 sowie Kleidung und Wäschestücke finden Sie hier. Haushaltsgeräte, wie Bügeleisen, Spinnräder und Einrichtungsgegenstände sind in der Wohnstube untergebracht. |
| Tierparks | Straße | Information |
|---|---|---|
| Kinderbauernhof Storchenwiese | Am Weidesee 9 a |
| Buchtitel | Autor | Verlag |
|---|---|---|
| Randberliner Straßenbahnen | Friedrich-Karl Kietzke | Bock & Kübler |
| Schöneiche bei Berlin | Christina Felber, Ines Jerratsch | Bock & Kübler |
| Schöneicher Impressionen | Wolfgang Cajar, Roland Müller | Findling Verlag |
| Person | Geboren | Gestorben | Information | Ortsbezug |
|---|---|---|---|---|
| Ernst Friedrich Heinrich von Knobelsdorff | 09.09.1817 in Berlin | 11.05.1892 in Schöneiche bei Berlin | Ernst Friedrich Heinrich von Knobelsdorff war Besitzer des Gutes Schöneiche | |
| Friedrich Wilhelm Constantin Knobelsdorff | unbekannt in Berlin | unbekannt in Schöneiche bei Berlin | Königlicher preußischer Kammerherr und Resident der freien Stadt Krakau | |
| Julius Wrede | unbekannt in Berlin | unbekannt in Schöneiche bei Berlin | Besitzer vom Schloss und Gut Schöneiche von 1904 - 1928 | |
| Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow | 18.05.1782 in Berlin | 06.12.1834 in Berlin | preußischer Generalmajor und Freiheitskämpfer; im Lützowhaus Schöneiche wurde er 1809 nach seiner Verwundung in der Schlacht von Dodendorf gesundgepflegt |