
Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg
Aufnahmezeit: 20.09.2019
Am nördlichen Ende des Babelsberger Parks befindet sich das Dampfmaschinenhaus. Es entstand nach Plänen von Ludwig Persius zwischen 1843 und 1845. Im gleichen Zeitraum entstand das Bewässerungssystem für den Park. Im Untergeschoss befanden sich Kessel- und Maschinenräume, eine Werkstatt und die Wohnung des Maschinenmeisters. Das Obergeschoss bezog Graf von Pückler, der Hofmarschall des Prinzen Wilhelm I. Durch den Bau des Dampfmaschinenhauses wurden die Probleme der Wasserversorgung beseitigt. 1845 konnte die erste Fontänenanlage eingeweiht werden. Während der Teilung Deutschlands stand das Dampfmaschinenhaus direkt im Grenzgebiet, war nicht zugänglich und verfiel.